LinksSpy.com – Monthly Income Report August 2014

I wondered for a long time whether I wanted to share my income publicly. I have done it in the past – either on the podcast I am co-hosting or in the Micropreneur Academy. But these places are either a closed community (the Academy) or no one really listens to them anyways (my podcast 🙂 ). Publishing it on the blog for the world to see, and for Google to index, is a whole different ball game.

But people like Pat Flynn, Matthew Woodward and Josh Pigford as well as companies like Moz and Buffer convinced me to do this.

I write this report for people like myself: People who are building a product and are struggling with the first steps of the journey. Not with the technology, but with actually bringing it to market and growing it.
I write it for reactions like this one from Nathan Powell:

Hey Christoph.
It’s so nice to read about a “normal” launch.
Encouraging even. Keep it up, and here’s to 2022!

In short: I write this report for YOU. I want to encourage you to travel this (hard & stony) road. It’s immensely fun.

What is Covered in This Report

I will only cover what I make from LinksSpy; if you want to know what LinksSpy is, then here’s an article on how I started. This means, that I do not include money earned from consulting/freelancing nor what I make in my day job.

I will try to provide detailed information on my expenses as well, but my systems for accounting are lacking in precision (read: “I suck at keeping track of all the invoices”). So the numbers could be off by a bit.

Looking Back – The History of LinksSpy

I launched (and started billing customers) in May 2014 after a long private beta. I started out with 10 customers and $190 in Monthly Recurring Revenue (MRR) after a few days.

In the months after that I saw slight improvements from new signups. I don’t get many visitors to the website (yet), so there isn’t much volume going into the funnel.

In June my revenue went up to $235 from 13 customers. Than it was $255 from 15 customers in July. On August 1st it was down to $235 again – this time from 16 customers (I lost one customer with $40 MRR, but gained 2 customers at $10/mo each).

The Numbers

Revenue in August

August has been the most successful month so far in terms of MRR growth: I more than doubled MRR to $489 from 21 customers. I’ll talk about how I did this in a bit, but first focus on the numbers.

In total I collected about $478 in payments from my customers.
My Stripe account is in Euros (€) and I used today’s (14.09.2014) exchange rate to calculate the dollar amount – so this is a bit off.

Expenses

Due to the way LinksSpy is set up my costs are really low. It was one of my design goals to keep most things running on Heroku‘s free tier. This is partly because I’m really cheap and – more importantly – because I didn’t know how well LinksSpy would do and I was afraid of catastrophic failure.

Thus, I only pay $9/mo for the hobbyist database plan and $20/mo for the SSL endpoint.

Other expenses:

  • $20.48 in Stripe fees
  • $49 for Drip
  • $166.65 for 3 blog articles written by my content marketing genius
  • $20 for design work for a blog article I wrote

If I didn’t miss anything (which I probably did), the total costs were $435.13.

Profit

For the time being, I don’t plan on making any profit from LinksSpy. I want to focus on growing it as fast and as big as possible, thus I’m re-investing everything back into LinksSpy.

However, I didn’t spend all the moneyz in August and so I made a small profit of $42.87. Rest assured that I will find a way to spend that money in September 🙂

My Takeaways

So what caused this steep increase in MRR?
The single biggest factor was/is that i doubled my prices for NEW signups – I grandfathered all my existing customers in at their old rates.
Yeah, you read that right: I DOUBLED prices. Insane – isn’t it?

That – of course – wasn’t my idea, but rather Patrick McKenzie’s idea of “Charge.More.”. I think it was at MicroConf Las Vegas in 2013 where he laid out a simple enough rule: “Double your prices; watch conversion rate; repeat until conversion rate drops significantly”

That rule is REALLY easy. It makes sense intuitively: As long as people sign up with (more or less) the same frequency, they are seeing the value in your product.
The only problem with this is: You have to overcome internal objections to actually double prices. It is hard; You have all the worries in your head that people will hate you for it.

Fact is: No one will hate you for it. Most people won’t even realize that you doubled prices. Plus, you can always just go back to your old pricing, if the need arises.

Another contributing factor is that I randomly threw money at the problem: I invested $100 in StumbleUpon and $50 in Twitter advertisements.
Of course I didn’t set up ANY analytics AND/OR tracking (that’s for cowards, obviously), so I don’t know which (whether?) of the two ads brought in customers. Well, there’s always room for improvement – in this case there is a LOT.

Overall, I think that the biggest factor was that I finally focused on marketing, instead of coding away on LinksSpy.

Progress in August

Despite being away on holiday for two weeks in August, I managed to finish quite a few things:

  • moved the LinksSpy blog to http://blog.linksspy.com and the application to www.linksspy.com
  • I finished writing a really cool blog post about the costs of paid links – I’ll talk more about the impact of that in my September report
  • numerous small improvements in the application itself – among them lifecycle emails. E.g. users who entered their email address, but didn’t enter credit card details (i.e. they churned during signup) now get an email the following day which reminds them to finish the signup process

What to Focus on Next Month

I’ll try and focus more on marketing again. After all, that’s what will get me new customers. Despite all my vows to do more, I still suck at actually doing it.

Conclusion

August was an incredible month for me. It really fueled my motivation for LinksSpy. That said, you can see for yourself from the numbers above that I am no where near making a living off of LinksSpy.
It is easy to loose motivation when you compare yourself to the likes of Brennan Dunn, Nathan Barry, Patrick McKenzie, Mike Taber et al., but if I look at things with a bit of realism, I feel like I’m not doing that bad after all.

Oh.. and my goal of making enough money out of LinksSpy by 2022 suddenly became a lot more realistic 😉

Share Button

How I launched to $190 in Monthly Recurring Revenue

This is the tale of how I launched LinksSpy.com. I wrote it both to get a few thoughts off my mind and to give a counterpoint to articles like this one from RivalFox. I don’t want to be negative about RivalFox’s achievement: Those guys rock and they deserve every last bit of it! – I just want to add another data point.

tl;dr: I did a few things right, I did quite a few more things wrong, but in the end I shipped and had moderate success so far.

Some Background on LinksSpy

LinksSpy allows you to spy on your competition and learn where they get their links from. This helps you to build more high-quality links to your website – thereby sending you more visitors and helps you get ahead of your competition on Google.
It is targeted mostly at SEO agencies, who use it to optimize their clients’ websites.

I came up with the idea while working with the beautiful people at Moz – who were kind enough to take me on as an intern despite serious legal obstacles (Short story: I could only work unpaid because I already get paid, they wanted to pay me for legal reasons).

So I felt that I had to give something back and I came up with an idea to lower their churn rate. That idea eventually evolved into LinksSpy.

How I built LinksSpy

I built LinksSpy on the side. My day job doesn’t leave me with a lot of room, but I usually manage to sneak in about 10 hours of work each week.

For the techies: LinksSpy is built with Rails and runs on Heroku.

The Build-Up Prior To The Launch

I started working on the LinksSpy-predecessor around this time last year. It was a clunky shell script written in node.js. It was designed as a one-off project – to be run only once as a test to see whether it would reduce churn or not.

After I was back to Germany from working in Seattle, I didn’t put much work into the script; mainly adapting it to work with the free tier of the Moz API.

However, I put up a basic landing page and started collecting email addresses. I also bought my way into betali.st, which got me 226 addresses for a modest $39 (at a 41.4% conversion rate). The addresses were of pretty good quality, too.Prelaunch Squeeze Page for LinksSpy.com

 

Up to the launch I mainly focused on building a web app to present the data and talking to potential customers from my growing mailing list. I scanned through my list using Rapportive – which allows you to find people in your target niche. At various stages I onboarded two or three users at a time to beta test LinksSpy – making very clear that while usage is free during beta, I would eventually charge them.

All the time I didn’t have an automated process for the competitive link analysis. Every time a user created a new campaign the process would look like this:

  • the web app would send me a file with the data (URL, competitor URLs, campaign ID, etc)
  • I would load that file into the modified shell script and let it run on my computer at home
  • The script would query the API and compute everything in a single run. Often it would crash two or three times before running successfully – I had to restart it every time and hope for the best.
  • After the script finished, I would take the results and copy&paste them into a special form in the web app at which point they became available to my users (they get an email)

I implemented a lot of feedback from my beta testers (Thanks again, guys!) over the following months – along with credit card processing (using Stripe & Koudoku) and a feature to do outreach.

After about eight months of development, I finally got fed up with postponing the launch again and again and again. I pulled the trigger and announced the upcoming launch to my mailing list of 268 subscribers on 24.04.2014.

The Launch

The Launch Email Sequence

I went with a launch email sequence of three emails:

  1. a launch announcement email(4 days prior to launch)
  2. the actual launch email – 20% off for 48 hours (at launch)
  3. a reminder email (8 hours before the discount runs out)

05_launch-email-stats

Here are the stats for those three emails:

 

 

 

That converted 10 out of 268 people to paying customers – a 3.7% conversion rate. This does not seem too bad, considering I had no free trial.

I think that went pretty well – I could have warmed up my email list a bit more, but overall I am pleased with this part.

The Product At Launch

Pricing & Trial

First lets talk about pricing. I launched with a 3-tier pricing of $10/20/40 – which includes the 20% discount mentioned in the emails.
Two days after the launch I increased prices to $10/25/50. Prices have remained at that level for the past two months.

When I launched LinksSpy there wasn’t a free trial – and there isn’t one up to this day. This was a bit of swimming against the stream and I got some negative feedback about this – despite a 60-day money back guarantee.

I was craving the ultimate validation for my product: People were actually willing to pay for LinksSpy.
To that end it worked beautifully and I got 10 paying customers for a total monthly recurring revenue (MRR) of $190.

In hindsight I believe that it would have been wise to offer a free trial. If nothing else, it would allow me to collect email addresses, improve onboarding and learn faster.
I also got the feedback from a few people that I am not charging enough. I’ve probably told a dozen people that they should charge more – and here I am charging too low for my own product. That is a special kind of stupid.

I am going to change both shortcomings in the upcoming weeks. Together with introducing a 7-day trial I will raise prices to $19/$49/$99.
Having the trial be that short is quite unusual, but users get value out of LinksSpy almost immediately after sign up. That’s why I’ll have a real short trial first and maybe test a longer (14 or 21 days) trial later.

Bugs At Launch

About two (2!!!) hours before launch I decided that it would be a really wise idea to make this little (8 characters!) change to the source. What could possibly go wrong?

Well…. a whole lot of things could go wrong. You could corrupt your data model and show your newly-found customers a (not so nice, default Rails) error page. Things like that.

It took me about 2 hours to put that wrong to right – and about a dozen emails to apologize to everyone affected by it. Lesson learned: Don’t be an idiot, keep your hands away from the code and where I can see them 48 hours before the launch.

Missing Features At Launch

The quote that helped me launch LinksSpy was this:

“If you are not embarrassed by the first version of your product, you’ve launched too late.” – Reid Hoffman, Founder LinkedIn

And indeed, I felt that LinksSpy was months away from being “launch-ready”. Among the missing things were:

  • no automated processing of created campaigns – I still had to run the script manually and it would fail at least every second run. It took 24-48 hours before data was
    available for a newly created campaign
  • While I wanted customers to input their CC data right after sign up, you could bypass that and just create a new campaign. This allowed you to use LinksSpy without being charged a dime. One guy used this and got his report for free (because I didn’t manually check)
  • no custom error pages, just the default ones created by Ruby on Rails (still rocking those)
  • there were quite a few UI bugs in the app (and some still are)
  • No drip email campaign to collect email addresses
  • No lifecycle emails for new users, only minimal onboarding help
  • Even users that had cancelled / were not paying could still log in and use LinksSpy
  • NO consistent design for the marketing website & application. The marketing website / blog is based on WordPress and the Genesis theme – the application and the main landing page are designed using Bootstrap.

I could find more things to go on the list, but what’s important is that LinksSpy was far from perfect when I launched it. Still, I got happy paying customers.

Marketing at Launch

None except announcing it to the mailing list. Despite me knowing that this is the worst possible move, I didn’t put any marketing effort into LinksSpy. I wanted to keep quiet about it, get some paying customers and see how well it would work out.

Luckily, it worked out quite well. Some people got the first quality links to their website within hours of signing up for LinksSpy. LinksSpy got some great endorsement on Twitter:

https://twitter.com/TheDaveCollins/status/470913396523937792

I could have done a lot more than tweeting about it and announcing to my mailing list. I haven’t done much for the last two months either, instead focusing on improving the product. I will focus way more on marketing in the weeks & months to come (hopefully I won’t go back to just coding. If you want to help me, remind me of my pledge on Twitter 🙂 )

LinksSpy Today

LinksSpy had $255 MRR – coming from 15 customers – on 01.07.2014 (about two months after launch).
I have seen three people cancel their accounts, which means about 15% churn rate – which is to be expected for a newly launched product.
All those numbers should be taken with a grain of salt, because my numbers are still so low.
As my goal is to be able to live off LinksSpy’s revenue in 2022 (no kidding there; that really is my goal) at the current growth rate I will be at about $3500 by then :-D. Not quite enough yet, but not too far off either.

Customer Segmentation

LinksSpy is aimed at SEO agencies, but so far I didn’t convince many agencies to sign up. Most of the customers so far are SMBs and quite a few people who I know personally.

I need to focus more on marketing to SEO professionals.
I will do so by being more active (and buying ads) on /r/seo, /r/linkbuilding and other watering holes for SEOs.

Improvements To The Product

I’d like to think that I have made considerable improvements to LinksSpy, but I still feel like I need to do much more. That’s probably normal, though.

Here are a few things I accomplished in the past two months:

  • completely re-wrote the backend; replaced the node.js script with Ruby and fully automated it. This decreased the turn-around time from 24-48 hours to < 2-4 hours. This is a great win for my customers as they get their data faster.
  • LinksSpy now automatically runs reports for the campaigns every month (whenever Moz provides new data), so that customers can keep a close watch on their competitors
  • The campaigns show a lot more data than at launch (e.g. which websites already have a link back to you)
  • a bunch of minor features like filters for suggestions, better export functionality etc.
  • I added a mandatory “why are you canceling” text box to learn why people are canceling and how to improve my product

Marketing

I have slowly started to ramp up my marketing. I check reddit for topics where I can contribute to the discussion and mention LinksSpy when appropriate.

Most importantly, I started with building content on the LinksSpy blog. I hired a guy through oDesk who writes rather long (1,000 words) articles for the blog (examples here and here. He’s got a bit of an audience, which is a great benefit on top of his well written articles.

Additionally, I started tagging people for remarketing with PerfectAudience and AdRoll about a month ago. My plan is to use remarketing to get people to sign up for a drip email campaign.
I have written 3 out of 5 planned emails so far. I’ve got the banners for it and I’m tagging the people. All that is missing are the last two emails before I can start with remarketing.

Once I have the drip email campaign and remarketing in place, I want to focus more on getting visitors to the page. Before having that it would be like carrying water in a sieve.

Lessons I learned

I have learned quite a bit: Some things went well, others not so well.

  1. First of all: Launch it, ship it, then improve it (based on what you learn)
  2. Have an email list and keep it warm. I partially failed at keeping it warm. I only sent 4 emails over the course of 5 months prior to launch.
  3. Betalist.com works really well for getting a few hundred subscribers to your mailing list
  4. Don’t change code shortly before launch
  5. Do more marketing – something I constantly struggle with doing
  6. All of this is really hard. It’s easy to understand the concepts & broad strokes, but you need to nail the details to succeed. Doing >> Reading

Conclusion

That’s the hardest part here: Do I have enough numbers to come to any meaningful conclusions? Maybe, maybe not.
What I can say so far is this: It is NOT easy. I haven’t even reached product-market fit and the way there is blurry and uncertain to me. There is so much more to learn about my customers and how I can provide value to them.
I am looking forward to that challenge and think that I know enough to succeed. Let’s see if I can execute well enough 🙂

Was it wrong that I launched so early? I don’t think so. 10 minutes after the launch, when I learned of the severe bug, I felt like it was the worst decision ever. With two months distance from that evening, it doesn’t look that bad anymore. I got some amazing feedback, happy customers and the advice (from said customers!) to charge more. That isn’t too bad – eh?

Share Button

What You Can Learn From MicroConf 2014 – Even If You Didn’t Attend

Hi there.

Maybe you – just like me – didn’t make it to MicroConf 2014. But that doesn’t mean you (and I) can’t learn a lot of things from MicroConf 2014. There was so much talk on Twitter (#MicroConf) and so much to learn from it.

I’ll start off with my personal selection, but you’ll find a link to Chris Vannoy’s notes at the end of this post.

Personal Selection

What better way to start off with than Patrick McKenzie’s iconic quote? I can only imagine how often those words have been uttered in the hallowed halls at MicroConf.

Hiten Shah lead off the conference with a great talk starting, scaling and growing your startup. One of the best take-aways from his talk was that you should charge your customers as early as possible. Remember that money is the only real validation. If people are not willing to pay for it, they don’t find it valuable enough

Another gem from Hiten. Focus on your customers and making them successful; Growth will come to you. Don’t obsess over some feature or how awesome you think your product is. This is incredibly hard for me. But nevertheless: Customers first, you/your product second.

I’m not a huge fan of this. I think that a lot of those that follow you back are either on auto-follow-back or they care as much about their Twitter feed as you do. Because following more than 1,000 accounts will flood your feed with mediocre tweets from people you’re not even interested in.
I strongly believe that this behaviour results in a first-class vanity metric. You’ll have lots of followers and no engagement. There’s no shortcut in building meaningful connections.
But – if you can – PLEASE proof me wrong on this.

This one is a really important when you have people working for you. Empower them to make decisions for you. Yes, errors will happen. Don’t be afraid of that. A wrong decision now and then won’t hurt as much as everyone constantly waiting for you to make up your mind.
Often it is easy to remedy a wrong decision. More often than not it is NOT wrong at all – just another way to skin a cat. The way you do things is NOT the only way to do it, embrace different or even better solutions.

Another thing to take away from Mike’s talk was this list of directories to announce your up-coming startup to.

Going beyond that age old wisdom Mike advocates to make the following thought experiment: “What if you only had 4 hours each week to get ALL your work done?”
Three tips for the stressed out Micropreneur:

  • Don’t work nights & weekends (corollary: go from moonlighting to full-time ASAP)
  • Get your sleep
  • No late snacking

That is definitely something I’m going to use with my upcoming product LinksSpy.com. I’ve named the plans “Individual”, “Marketing Team” and “Agency” – we’ll see how well this works.

Here Patrick is talking about testimonials and logo walls on your website. For instance it is OK to have a logo wall stating “build on the same platform as: BMW, IBM, Oracle, etc” when you’re using Heroku to host your application – even if those companies are NOT your  customers.

I’m not entirely sure what this refers to, but I assume it is about putting too much stress on yourself as a founder; neglecting exercise, sleep and eating right. I remember Sherry giving an incredible talk at MicroConf 2013 about staying healthy as an entrepreneur’s spouse.

No explanation needed for this one.

I think that this point is really important. We often obsess about features left and right. All the while features don’t make our offering unique; our message does. Our customer support does. Our brand does.
And while I’m at it: Talk about your idea BEFORE you launch. Nobody is going to steal it. Your idea is not special and probably a dozen people have thought of it before you. Don’t be afraid of talking about it and get some feedback.

Another golden rule of building a great product: It’s about your customers, not your product. Them, not you.

You should start with small baby steps and build your way up from there. Get a random stranger to send you money over the internet (NO scams please); that moment will be magical. It certainly was for me.

Such an amazing quote from Nathan’s talk. Also: Teaching is a LOT of fun. Give it a shot.

Gumroad has a lot of data on people marketing their products. Ryan Delk shared quite a bit of it apparently and one big take-away – tweeted at least a dozen times – is how you should price your tiers. That is a great heuristic and you should apply it in the absence of own data – i.e. when starting your business.

Another gem from the Gumroad data. Having multiple price points allows your customers to pay you more; do it!

Unsurprisingly email still works best to market your product. Set up that drip email campaign already 🙂

This one is absolutely interesting. When you use retargeting on visitors, don’t send them to your front page when they click on the retargeting ad. Send them to a custom landing page and funnel them into a drip email campaign. Educate them and THEN try to sell. Great take-away and definitely something I did wrong in the past.

I knew that you should remove existing customers from your retargeting list (but I didn’t do it). But this idea is mind-blowing genius! Don’t delete them from your list, put them in another list, serve different ads. E.g after signup offer them a webinar, get them to invite their team mates, whatever makes sense with your product. This is genius.

Another good reason to get the credit card as early as possible.

Definitely have to do this for LinksSpy. I imagine you get a lot of great insights about what is missing from your product.

Links to further resources

Share Button

8 Micropreneurs share their best business lesson of 2013

2013 has been an amazing year for me. Never before have I learned that much about running a business. I’ve learned most of what I now know from a bunch of amazingly successful micropreneurs who I now consider my friends.

I asked a few of them to write about their most important business lesson of 2013 and they were kind enough to share them with you

 

Launch Sooner With Concierge Onboarding

Andrew Culver runs churnbuster.io – a SaaS that soothes the pain points when you’re scaling your payments via Stripe

After identifying the opportunity to create a SaaS product to address a major (and costly) pain point being experienced by me, my consulting clients, and my friends running subscription-based businesses, I wanted to get the “MVP” of the product out the door as soon as possible.

First, I wanted to validate that people would actually pay for the solution. Not just verbal commitments and “that’s a cool idea,” but actually collecting my first dollar when they signed up.

Second, I also wanted to make sure I didn’t lose steam developing the product before it was released. Rather than sending invitations to early customers where they could sign-up for the beta, I instead setup concierge appointments where we could chat on Skype and set up their account together via screen sharing. This one choice eliminated so much guesswork from the early development of the product:

  1. I didn’t have to guess what customers would understand and what they wouldn’t. Instead, I could get that feedback from them in real time as we stepped through the process together. If I found myself needing to explain something to everyone I was onboarding, then some sort of messaging needed to be improved in the product itself. Either way, early customers got through the process regardless, because I was there to help and explain.
  2. I didn’t have to guess what features my customers would want. Instead, I just prioritized the core functionality that I needed and many other non-essential features were not prioritized until people asked about them during onboarding. There were things that people asked for that I didn’t think of, and there were things I thought people would want that no one has ever mentioned and may never be implemented.
  3. I didn’t have to guess what sales messaging would connect with customers. Instead, I could hear from customers what was driving them to sign-up and what aspects of my product’s pitch were the most appealing to them.

By doing this sort of “concierge” onboarding, I was able to ship the product to paying customers earlier with the confidence that the “beta-ness” of my MVP wouldn’t scare them away. It didn’t, and the product is improving because of the feedback I get from these customers and the lessons I’m learning as I see how the product works for them.

 

Improve The Life Of Your Customers

mugshot-brennan-dunnBrennan Dunn runs planscope.io and does workshops to make freelancers even more successful.

The biggest lesson of 2013 for me and my business was just how important it is to make your customers better than they were before they first crossed paths with you. You want your products to be an investment for them, and not an expense. I’ve built into my marketing, my support, and what I deliver to my customers systems that do just this and it’s more than paid off.

 

Separate Your Ego From Your Business

mugshot_andersAnders Thue Pedersen is a fellow MicroConf Europe attendee and runs TSR Watermark Image 

2013 was a turning point for my time and place independent part of my business. In October, I attended MicroConf in Prague and the friendly people blew my mind. The enormity of the knowledge sharing that took place there is still driving much of what I’m doing.

The change was not only how I am running my business but also how I look at my business. Rob Walling from Drip/Hittail talked in his talk about how he dropped the smallest of his business ventures when a bigger one was running. This made me realize that I had but too much of my ego into the software, the user feedback and the business of selling software online.

So even while still at the conference I sat down one night and moved the free version down the page to a less visible place far below the fold. This instantly doubled my revenue and showed me a new path for 2014.

The only pitfall in this plan is that you stop doing what you think is right and as always I struggle to keep myself and my business aligned, but besides that my confidence and self-esteem is no longer linked to people praising me for my software development skills.

So my biggest business lesson of 2013 was to separate my ego from my business.

 

Focus

Matthew Lehner is the author of the upcoming book “Building Web Applications with Ember.js

If there’s one thing that I can take from 2013, it’s the idea of focus. Without focus, I’m lost. Every new idea or opportunity that comes my way feels like the first chance to go to Disneyland as a kid. 2013 was a lack of focus, I was like a puppy and the opportunities were everywhere. 2014 is starting out the same way, but I know what I want the end of 2014 to look like. During 2013 I read books and articles, attended workshops, went to conferences, and thought a lot how I wanted a product based income. I failed to make even a single dollar, because I didn’t put enough effort into one thing instead, I divided my efforts out into a lot of things. That’s my lesson. If you want success, define what that means to you and then work backwards setting goals that will bring you there.

 

Don’t Fly Alone

Tim Cull is a successful consultant and a member of my mastermind group. You can learn more about him on pollen.io

2013 was my year of not flying alone. By that I don’t mean I was a lone-wolf consultant before and now I’ve finally hired employees (I’ve been there already, long ago). What I mean is 2013 was the first year I really leaned on the kindness and opinions of others in a way I hadn’t before. I allowed others in. I let the needs of the market dictate what I did next, even if it didn’t lead me to shiny toys. I put myself out there to meet the Twitter-famous, in person. I asked for help when I needed it. And I sought the counsel of a small group of talented, driven people who kept me flying straight.
And it was awesome. I cannot recommend other people strongly enough and wish I’d reached out to many others, long ago.

 

Improve Your SEO

Dave Collins is the founder of Software Promotions – the SEO & SEM agency for software startups

There’s a more-than-reasonable chance that “looking into SEO” is on your to-do list. If it is, there’s a far-more-than-likely chance that it’s been there for some time, right?

So how about this: I’ll show you how to get a bird’s eye view of how your website is doing, in terms of both quality and quantity of traffic, from the search engines. And the whole thing will take you less than 90 seconds.

The step by step video will walk you through the whole process in less than three minutes. So four and a half minutes from now, you’ll know a whole lot more about your SEO standing than you do right now. What are you waiting for?

90 second SEO overview – no tools required

 

Charge More

Benedikt Deicke is the best Ruby on Rails freelancer I know. He’s working on a CMS for band websites called StageCMS

The most important business lesson for me this year was to be more confident on pricing. When I started freelancing in April my rate was about 1.5 times what I needed to keep up my life style. I started charging hourly, but quickly learned the downsides of this. I thought having an average rate and billing hourly would help me find clients.

However, because of this, I was more of just a hired developer, than a valuable consultant to my clients. Additionally, I rarely was able to bill for more than six hours a day. More than once I discussed work related things with my clients during lunch break or in the evening, for which I couldn’t really bill for. As a result I’m going to switch to a daily rate and raise it by about 30%.

 

Connect With Like-Minded People

Christoph Engelhardt writes on this very blog and also works on LinksSpy.com

My most important lesson of 2013 was to get out and meet other like-minded people. Attending MicroConf was a great experience for me and a LOT of good things came out of it (friendships, mastermind groups, podcast interviews, etc)

Go to a conference, go to a meetup group, do something with other [micro|entre]preneurs – and provide some value to the people around you. It will pay back in so many different and unforeseeable ways.

Share Button

Abenteuer mit Printanzeigen

Wie meine zwei regelmäßigen Leser vermutlich wissen, widme ich mich derzeit verstärkt der Vermarktung von TerminRetter – dem einzigen Terminkalender für Ärzte, der durch Terminerinnerungen per Telefon und SMS für höhere Einnahmen und weniger Leerlauf sorgt.

Dabei probiere ich einige verschiedene Kanäle aus, einer davon war eine Anzeige in einem Printmedium und darüber will ich heute ausführlich berichten.

Warum überhaupt Offline-Werbung

TerminRetter ist ein SaaS-Produkt (meine Gedanken zum unternehmerischen Aspekt von SaaS-Produkten) und eigentlich komplett online nutzbar.

Warum also versuche ich überhaupt Offline-Marketing? Wenn das Produkt online ist, dann drängt sich doch Online-Marketing buchstäblich auf!

Der Grund ist: Mein Markt ist nicht online. Das bedeutet nicht, dass Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure kein Internet haben und es nicht privat nutzen. Das tun sie ohne Frage. Aber sie sind nicht beruflich onlinesie suchen nicht nach Lösungen für ihre Probleme online.

Gehe dorthin wo dein Markt ist” – also bin ich in den letzten Monaten offline gegangen. (Naja, OK. Ich war immer noch eine ganze Menge online 🙂 )

Die Entscheidung für Printanzeigen

Neben den Marketing-Maßnahmen (Content Marketing, Kundenservice, etc) habe ich mir als Test eine Printanzeige ausgesucht.

Ich hab mir gedacht, dass so eine Print-Anzeige ja ganz einfach ist. Bissl Text überlegen, bissl E-Mails mit dem Verlag und dann einfach auf das Erscheinen der Ausgabe warten.

Außerdem dachte ich, dass ich durch eine Anzeige in einer Fachzeitschrift sehr viele meiner potentiellen Kunden gezielt erreiche. Ich geh’ zumindest mal davon aus, dass kein Metzgermeister eine Zeitschrift über Zahnmedizin liest. 🙂

1. Schritt: Auswahl der Fachzeitschrift

Zuerst musste ich mich für eine entsprechende Fachzeitschrift entscheiden. Ich wollte gezielt Ärzte erreichen, aber da gibt es ungefähr tausend und eine Spezialisierung (Chirurg, Orthopäde, Zahnarzt, etc.) – und jede hat ihre eigene Zeitschrift.

Also habe ich mich erstmal zum durchschnittlichen Umsatz der jeweiligen Fachrichtung informiert. Je höher der Umsatz, desto schlimmer ist ein ausgefallener Termin für die Praxis.

Am Ende habe ich mich für Zahnärzte entschieden, da sie mit etwa 350.000 Euro einen sehr hohen Jahresumsatz haben. Außerdem weiß ich aus Erfahrung, dass Zahnärzte sehr viele Termine vergeben – nicht wie ein Hausarzt, bei dem die Patienten eher überraschend auftauchen. Wartezeiten für einen Termin in München sind nicht selten 6-8 Wochen.

So gewappnet, habe ich Google auf der Suche nach passenden Zeitschriften durchstöbert. Für Zahnärzte gibt es mehr als eine Zeitschrift, ich habe mich letztlich für “Der Freie Zahnarzt” entschieden.

Daten zur Zeitschrift:
– monatliche Druckauflage 51.500 Exemplare
– Reichweite 56,5% der niedergelassenen Zahnärzte

Nach kurzem E-Mailverkehr mit der zuständigen Bearbeiterin beim Verlag, wusste ich, dass meine Anzeige auf der vorletzten Seite erscheinen wird. Der Listenpreis beträgt 74 Euro netto.
Inklusive Märchensteuer und nach Abzug Skonto habe ich etwa 86 Euro bezahlt.

2. Schritt: Entwurf der Anzeige

Dann ging es daran die Anzeige zu entwerfen. Nach einigem Hin und Her habe ich mich für folgenden Text entschieden:

Terminerinnerungen für Ihre Kunden – 10.000 Euro mehr für Sie
Bis zu 8% aller Termine fallen aus. Erinnerungen per SMS oder Anruf halbieren die Anzahl ausgefallener Termine.
http://www.TerminRetter.de

Der Text ist meiner Meinung nach ganz gut gelungen:

  1. Klare Value Proposition (“10.000 Euro mehr für Sie”)
  2. Klar aufgezeigt wie das geht (Terminerinnerungen für Kunden halbieren die Anzahl ausgefallener Termine)

Die fertige Anzeige sah dann so aus:

Platzierung der Printanzeige

3. Schritt: Print-Anzeige erscheint

Am 18.7.2013 ist meine Anzeige in der Doppelausgabe 7/8 des Magazins “Der Freie Zahnarzt” erschienen.

Den Erfolg kann man in der folgenden Grafik sehen:

 

Roter Querstrich markiert Erscheinungsdatum der Anzeige

Roter Querstrich markiert Erscheinungsdatum der Anzeige

Wie Sie sehen, sehen Sie nichts. Nichts. Also so gar nichts. Kein merklicher Anstieg in der Besucherzahl – alles im Rahmen der üblichen Schwankungen.

Schritt 3b): Was ist denn hier schief gelaufen?

Uff. Irgendwas ist da doch falsch gelaufen. Zeit zur Fehlersuche.

Nach einigem Überlegen fallen mir besonders folgende Punkte auf:

  1. kein Tracking der Quelle (Was für ein Anfängerfehler). Es ist so überhaupt nicht klar wie viele Besucher ich durch die Anzeige bekomme oder wie gut sie konvertieren.
  2. Es ist nicht klar, was ich von den Lesern erwarte – z.B. das Besuchen der Webseite
  3. Es ist nicht klar, was der Leser sofort dafür bekommt, dass er die Webseite besucht
  4. Es gibt keine optimierte Landing Page für die Besucher der Kampagne
  5. Ich habe versucht das Produkt direkt zu verkaufen – noch so ein Amateurfehler (Erst Wissen vermitteln und Vertrauen erzeugen, dann verkaufen)

4. Schritt: Fehler beheben

Ich habe mich dann dazu entschlossen die Anzeige mit einigen Überarbeitungen nochmal zu schalten, um besser beurteilen zu können, ob sie sich lohnt.

4a) Text der Anzeige überarbeiten

Den Text der Anzeige habe ich wie folgt überarbeitet:

Format der zweiten Printanzeige für TerminRetter

Die URL ist extra kurz gehalten, damit die Hürde für den Leser nicht so groß ist. Schließlich will ich ja niemanden überfordern.

Der Text ist kein harter Sell mehr, sondern ist deutlich weicher und versucht nur einen kostenlosen E-Mailkurs zu “verkaufen”.

4b) Tracking einbauen

Diese URL führt über einen HTTP 302-Redirect direkt weiter zu einer URL ähnlich der Folgenden:

http://www.terminretter.de/emailkurs/zahnarzt?utm_campaign=printads_article&utm_source=itengelhardt

Anschließend kann ich durch die Einrichtung von Custom Segments in Google Analytics direkt messen woher die Besucher kommen – auch wenn die Besucher durch eine Anzeige in einer Zeitschrift auf TerminRetter aufmerksam geworden sind.

4c) Neue LandingPage erstellen

Was fehlt jetzt noch? Richtig! Die Landing Page.
Also erstmal meine überragenden (Ironie) Copywriting-Künste ausgepackt und einen brauchbaren Text entworfen.
Den Text habe ich dann in meiner Mastermind-Gruppe abgesprochen und überarbeitet.

Als nächstes habe ich mir auf http://photodune.net/ ein Bild von einer Zahnärztin gesucht.

Das fertige Ergebnis gibt es unter diesem Link zu sehen.

5. Schritt: Auswertung

Nachdem die Anzeige überarbeitet und gebucht, das Tracking eingerichtet und die Landing Page erstellt war, blieb nichts anderes mehr zu tun als auf die Veröffentlichung der Zeitschrift zu warten.

Während der Veröffentlichung dann tote Hose: Keine einzige Anmeldung zum E-Mailkurs. 🙁

Also noch geduldig zwei Wochen gewartet – vielleicht braucht’s ja ein bisschen.

Und dann ausgewertet. Google Analytics aufgemacht, nach der verwendeten utm_campaign gefiltert und das Ergebnis sieht man hier:

Zweite Kleinanzeige - Effekt

Wow. Insgesamt 6 Besucher über den Kurzlink. Bei einer Druckauflage von 50.000 Exemplaren (Annahme: 1 Leser pro Exemplar) macht das eine Conversion Rate von 0,012 %.

So eine Conversion Rate erwarte ich ungefähr auch, wenn ich 10.000 Leute zufällig auf der Straße anspreche und sie bitte den Kopf Vollgas gegen die nächste Wand zu donnern.

Bei 6 Klicks komme ich auf einen CPC von 14,38 Euro. Wow. Plötzlich klingt Google Adwords für das Keyword “Kreditkarte” gar nicht mehr sooo teuer.

In der gleichen Zeit hatte ich auch 12 Besucher, die über das Keyword “www.TerminRetter.de Zahnarzt” kamen – was eine deutliche Häufung ist. Wenn ich diese 12 Besucher dazu zähle, dann komme ich bei 18 Klicks auf einen CPC von 4,79 Euro – ungefähr das 6-fache der Kosten bei Adwords.

Fazit

Diese Anzeigen (Kosten 174,60 Euro; Umsatz: 0 Euro) haben sich für mich überhaupt nicht gelohnt. Die Conversion Rate (Druckauflage –> Website-Besucher) war katastrophal und dadurch die Cost per Action unglaublich hoch.

Gut möglich, dass ich noch genug Fehler selbst mit der überarbeiteten Anzeige gemacht habe:

  • Vielleicht war das Angebot nicht konkret genug
  • Vielleicht war das Angebot nicht verlockend genug
  • Vielleicht hätte ich mehr ausgeben müssen, um eine auffälligere Anzeige zu haben – meine Mastermind-Gruppe meinte, dass man eventuell große Anzeigen kaufen muss

Trotzdem steht für mich jetzt erstmal fest: Eine weitere Anzeigenschaltung kommt für mich nicht in Frage. Die Kosten stehen schlicht in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Share Button

7 Gründe, warum du keine A/B-Tests machst & warum jeder Grund eine Ausrede ist

A/B-Testing ist mit Abstand die Online-Marketing-Taktik mit dem höchsten ROI, die ich kenne. Trotzdem macht die überwältigende Mehrheit der Leser hier keine A/B-Tests.

Ich meine das nicht böse, aber aus meiner Erfahrung und zahllosen Gespräche mit anderen Unternehmen weiß ich, dass fast niemand wirklich A/B-Tests durchführt. Das hat eine Vielzahl von Gründen – unter anderem:

  • Einige wissen nicht, was ein A/B-Test ist (laut Wikipedia: "A-B-Test ist eine Testmethode für Werbetestzwecke, bei der eine Originalversion eines Werbemittels gegen eine veränderte Version getestet wird")
  • "Wir haben nicht genug Traffic"
  • "Das ist technisch viel zu kompliziert"
  • "Wir haben nicht genug Zeit"
  • "Unser Produkt/Sales-Funnel ist extrem kompliziert. Man kann gar nicht sagen, ob eine Veränderung auf der Webseite tatsächlich zu einer Steigerung des Umsatzes führt oder nicht"
  • "Wir wissen gar nicht, was wir testen sollen"
  • "A/B-Tests sind kein guter Ersatz für Kreativität und Vision"

Ich werde jetzt einfach mal jeden dieser Gründe dieser Ausreden einzeln anschauen und erklären, warum sie genau das sind – Ausreden.

Unwissen über A/B-Tests

OK. Der erste Punkt auf der Liste ist wirklich keine Ausrede. Wenn man etwas nicht kennt, dann ist es ein guter Grund es nicht zu tun 🙂

Was sind also A/B-Tests?

Bei einem A/B-Test (oder auch Split-Test) werden alle Besucher einer Webseite in zwei Gruppen aufgeteilt: Gruppe A sieht die normale Webseite, Gruppe B sieht eine veränderte Variante der Webseite.

Die Änderungen können dabei sehr klein (andere Überschrift, andere Farben, neue Bilder) oder riesig (komplett neues Website-Design) sein. Es hat sich auf jeden Fall etwas sichtbar für den Besucher verändert.

Für beide Gruppen wird dabei die Konversionsrate für ein Ziel (z.B. Anmelden für einen Newsletter, Kauf des Produktes, Erwerb einer Mitgliedschaft, etc) bestimmt. Dabei wird außerdem geprüft, ob eine der beiden Varianten der Webseite zuverlässig & dauerhaft bessere Ergebnisse in der Konversionsrate erreicht.

Zusammengefasst: Mit A/B-Tests kann man (wissenschaftlich) messen, ob eine Änderung an der Webseite zu mehr Geld in der Kasse führt.

Nicht genug Traffic für A/B-Tests

Der zweite Punkt auf der Liste ist noch teilweise ein echter Grund: Wenn die Webseite weniger als etwa 3.000 Besucher pro Monat hat, dann ist Split-Testing ein mühsamer und langwieriger Prozess.

Der Grund ist, dass man etwa 3.000 Besucher – die dem Split-Test ausgesetzt werden – braucht, um kleine Änderungen sicher feststellen zu können. Gleichzeitig will man mindestens einen Test pro Monat durchführen, damit es Spaß macht und Fortschritte sieht.

Bei A/B-Tests muss man bedenken, dass 9 von 10 Tests nur kleine Verbesserungen bringen oder sogar schlechter sind als das Original. Der eine Test, der funktioniert, ist dafür so gut, dass er den Aufwand locker rechtfertigt. Mit einem Test pro Monat hat man also – recht sicher – einen überwältigenden Erfolg pro Jahr.

Split-Tests sind technisch kompliziert umzusetzen

Jetzt kommen wir zu den echten Ausreden: "Split-Testing ist kompliziert in unser Produkt einzubauen". Bullshit!

Ich denke, dass 95% aller A/B-Tests mit Tools wie Optimizely oder Visual Website Optimizer umsetzbar sind. Damit reduziert sich der Aufwand darauf einen Javascript-Schnippsel in die Webseite einzubauen. Der Rest ist klassisches Point&Click.

Für die restlichen 5% gibt es vorgefertigte Lösungen in praktisch jeder gängigen Programmiersprache.

Selbst wenn man nicht alles testen kann, weil es an irgendeiner Stelle doch zu kompliziert wird, hat man immernoch 99%, die man testen kann.

"Wir haben gar nicht genug Zeit für Tests"

Mit den oben genannten Tools Optimizely beziehungsweise Visual Website Optimizer dauert das Aufsetzen eines A/B-Tests zwischen 5 und 10 Minuten.

Verglichen mit den üblichen, stundenlangen Meetings in denen über die richtige Überschrift für die Homepage diskutiert wird, spart man damit sogar jede Menge Zeit. Abgesehen davon, dass man am Ende wenigstens sicher weiß, welche Überschrift denn nun am besten funktioniert.

Und außerdem: Willst du mir wirklich verkaufen, dass du in einem Monat nicht einmal 20 Minuten aufbringen kannst? Mal ernsthaft, wenn das das Problem ist, dann stell einfach am 1. jeden Monats den Wecker eine halbe Stunde früher. Lohnen wird es sich alle Mal…

Das Produkt/Der Funnel ist zu kompliziert für A/B-Tests

OK. Der war echt neu für mich, als ich ihn vor zwei Wochen zum ersten Mal gehört habe. Aber er geht ungefähr so: "Unser Produkt verkauft sich nicht nur über die Webseite, sondern viele Kunden schreiben uns vorher eine E-Mail oder rufen an und haben Fragen. Unser Produkt ist nicht einfach nur ein Online-Shop oder eine Webseite."

Anders ausgedrückt: Bei so vielen Variablen, wie soll man sich da sicher sein, dass ausgerechnet die Änderung der Überschrift unseren Umsatz um 15% erhöht hat?

Auf den ersten Blick macht das natürlich Sinn: Ein (Online-)Produkt ist unheimlich kompliziert und hat sehr viele Stellschrauben.

Glücklicherweise wurde dieses Problem vor ein paar hundert Jahren mit der Entdeckung der Stochastik und der verbreiteten Anwendung der wissenschaftlichen Arbeitsweise schon für uns gelöst.

Also zunächst ein paar stochastische Grundlagen: Um den p-Wert einer Hypothese zu berechnen, muss man nur… Bullshit. Das interessiert natürlich keinen wirklich. Schauen wir uns lieber an wie neue Medikamente getestet werden:

  1. Man teilt alle Test-Patienten zufällig in zwei Gruppen A und B auf
  2. Gruppe A erhält das neue, zu testende Medikament; Gruppe B erhält eine Pille ohne irgendeinen Wirkstoff (man nennt das Placebo)
  3. Nach Abschluss des Tests vergleicht man die beiden Gruppen
  4. Sind in Gruppe A deutlich mehr Patienten geheilt als in Gruppe B, dann muss die Ursache dafür im Medikament liegen

Die Gewissheit erreicht man durch eine ausreichend große Anzahl an Patienten und durch die zufällige Verteilung aller Patienten in eine der beiden Gruppen. Denn wenn genug Probanden in jeder Gruppe sind, dann gibt es nur noch einen einzigen Unterschied zwischen den beiden Gruppen: Den Wirkstoff.

Genau so ist es auch bei A/B-Tests. Wenn genug Besucher in beiden Gruppen sind, dann gibt es zwischen den Gruppen keinen Unterschied mehr – außer den A/B-Test. Im Durchschnitt sind die Gruppen dann gleich alt, haben gleiches Einkommen, gleich viele Frauen & Männer, genauso oft die Hotline angerufen und so weiter und so fort.

Split-Tests sind kein Ersatz für Kreativität

Richtig, diese Aussage stimmt vollkommen. Das Problem ist nur: Sie geht am Thema komplett vorbei.

A/B-Tests sind ein Werkzeug, um zu prüfen, ob eine kreative Idee auch einen Nutzen in der Welt hat. Die Ideen muss man immer noch selbst haben.

Niemand käme auf die Idee zu behaupten, dass Architekten unkreativ sind nur weil sie einen Taschenrechner benutzen (damit das Gebäude nicht direkt wieder einfällt). Maschinenbauer entwerfen und testen/simulieren ihre Maschinen am Computer und trotzdem ist ihre Arbeit äußerst kreativ. Autoren lassen ihre Bücher Korrekturlesen. Warum soll jetzt plötzlich die Kreativität aus dem Marketing weg sein, weil man A/B-Tests macht?

"Wir wissen nicht was wir testen sollen"

Und damit sind wir am Ende der Liste angelangt und dieser Punkt ist vielleicht wieder einer, der halbwegs gültig ist.

Den wirklich perfekten, überaus kreativen, genialen A/B-Test aufzusetzen ist sicherlich nicht einfach und irgendwann gehen einem dann "gefühlt" die Ideen aus.

Aber es muss ja nicht immer super kreativ sein. Lieber testet man was ganz einfaches, als gar nicht zu testen. Mein Freund Brecht Palombo hat auf seiner Webseite www.distressedpro.com aus Ideenmangeln eines Tages die Button-Farbe getestet (der gefürchtete Klassiker) und tatsächlich seine Konversionsrate um 34% gesteigert.

Fazit: Lieber irgendwas testen, könnte ja aus Versehen mal richtig gut gehen.

Falls dir absolut keine Idee kommt, schreib mir einfach eine E-Mail mit deiner Webseite. Dann finden wir schon gemeinsam was. 🙂

Geht los und testet!

Der wichtigste Punkt hier ist, dass du testen sollst. Leg' los und bleibe am Ball. A/B-Tests können Spaß machen, wenn nicht beim Entwerfen, dann doch beim Blick auf das eigene Bankkonto 🙂

Share Button

Google +1 Korrelation mit Suchergebnissen

Diese Woche gab es einen extrem interessanten Artikel im Moz Blog mit dem Thema "Amazing Correlation Between Google +1s and Higher Search Rankings" in dem Cyrus aufzeigt, warum es (aus SEO-Sicht) deutlich besser ist ein +1 auf Google+ zu bekommen als z.B. ein Facebook Like oder einen ReTweet auf Twitter.

Die Ergebnisse der Ranking-Factors-Untersuchung

Vor etwa einem Monat hat Moz die Ergebnisse der jüngsten Ranking-Factors-Untersuchung bekannt gegeben.

Auffallend war damals schon, dass die Anzahl an Google +1 stärker mit der Reihenfolge in den Suchergebnissen (SERP für Search Engine Results Page) korreliert als jede andere (nicht-abgeleitete) Metrik.

Korrelation ist nicht Kausation aber es ist schon sehr auffällig, wenn die Korrelation höher ist als z.B. die Anzahl verschiedener Webseiten, die auf den Content verlinken.

Die Frage ist also: "Beeinflussen Google +1 direkt die Suchergebnisse?"

Warum Google +1 anders ist als andere soziale Signale

Im Gegensatz zu Facebook Likes und Twitter Mentions hat ein Google +1 zwei entscheidende Vorteile:

  1. Es wird fast sofort von Google in die Suchergebnisse aufgenommen. Das ist einer der Gründe, warum Google sein eigenes soziales Netzwerk hat: Dadurch hat die Suchmaschine sofort direkten Zugriff auf Veröffentlichungen in einem sozialen Netzwerk und wird nicht abgeschirmt (wie z.B. bei Facebook)
  2. Links in Google+ haben einen positiven SEO-Einfluss. Im Gegensatz zu Links auf Twitter (die allesamt nofollow sind) geben Links in Google+ den Link Juice weiter.

Fazit

Ich würde auf jeden Fall empfehlen den Artikel von Cyrus komplett zu lesen. Eines ist aber ziemlich sicher: Google +1 lohnen sich für den Inhaber einer Webseite mehr als Twitter Mentions oder Facebook Likes.

Share Button

Linkbuilding mit Eiscreme

Das ist definitiv bisher der leckerste Titel, den ich je für meinen Blog geschrieben habe 🙂

Einfach immer begeistern

Einer meiner Grundsätze ist, dass ich immer versuche Kunden zu überraschen und zu begeistern. Das klappt – zugegebenermaßen – nicht immer, aber es ist ein deutlicher Gewinn für jede Beziehung. (Angeblich funktioniert das auch in der Ehe…)

Ich mache das nicht mit dem Hintergedanken "Wenn ich X mache, dann erhalte ich dafür Y" – ich will einfach nur möglichst glückliche Geschäftspartner haben. Aber gelegentlich bekommt man für kleine Geschenke echt handfeste Vorteile (auch wenn man es so nicht geplant hat).

Über genau so eine Begebenheit möchte ich hier kurz erzählen.

Ein besonderes Eis

Was ich zum Beispiel schon gemacht habe, war jedem meiner Geschäftspartner (nicht zwangsweise Kunden) eine Packung Astronauten-Eiskrem zu schicken.

Das ist eine erstklassige Geschenkidee, weil Sie

  1. äußerst selten in Deutschland ist
  2. Astronauten! Weltraum! The final Frontier!
  3. ziemlich lecker ist (es schmeckt wie echtes Eis, wenn man es im Mund behält)
  4. Es ist einzigartig & eine echte Überraschung
  5. relativ günstig ist (z.B. hier)

Wirklich jeder, dem ich so ein Eis geschickt habe, war begeistert, hat mich angerufen oder mir eine E-Mail geschrieben, um sich zu bedanken. Das ist mir eigentlich schon Lohn genug.

Aber einige meiner Leser sind bestimmt an greifbaren Ergebnissen interessiert und daher kann ich sagen: Ich habe sogar – komplett überraschend für mich – einen Link für ein solches Eis bekommen.

Fazit

Kleine Geschenke erhalten nicht nur die Freundschaft, man kann sogar sehr handfeste Vorteile dadurch bekommen. Vermutlich könnte man mit so einem kleinen Geschenk auch eine richtige Outreach-Strategie oder Linkbuilding-Strategie starten. Das müsste dann aber bitte jemand anderes übernehmen 🙂

PS: Ansonsten gilt "Imitation schlägt Innovation" – also macht's einfach nach

Share Button

Mit Lifecycle-E-Mails Churn Rate & Retention verbessern

Die Begriffe “Churn (Rate)” und “Retention (Rate)” sind für SaaS-Produkte (Software-as-a-Service) gleichbedeutend mit “Wohl oder Wehe” und kaum eine andere Metrik fast den Zustand und die Zukunft so elegant in einer Zahl zusammen wie die Churn-Rate.

Deswegen ist es für Softwareunternehmen absolut wichtig den Churn im Auge zu behalten. Außerdem sollte man ständig versuchen diesen Wert zu verbessern.

Ein möglicher Weg sind Lifecycle-E-Mails – ein Thema das auf der MicroConf besonders von Patrick McKenzie oft wiederholt wurde. Patrick hat auch einen Online-Kurs zu Lifecycle-E-Mails, an dem ich mich lose orientiert habe.

Wie ich dabei genau vorgegangen bin und vor allem, warum Lifecycle-E-Mails gut für dein Unternehmen sind, das erkläre ich dir in diesem Artikel.

Was sind Churn Rate & Retention – und welche Bedeutung haben sie für mein Produkt?

Vorneweg: Ich befasse mich hier fast ausschließlich mit SaaS-Anwendungen – weil ich sie für das bessere Modell für kleine Unternehmen halte und weil ich selbst eine SaaS-Anwendung habe. SaaS bedeutet hier in der Regel: Web-Applikation, Selbstbedienung, monatlich wiederkehrender Umsatz (keine Einmalzahlung)

Außerdem betrachte ich nur B2B (Business-To-Business – also Produkte für andere Unternehmen). Auch hier gilt wieder: Ich finde B2B besser UND ich habe ein B2B-Produkt.

Es gibt andere Wege glücklich zu werden. Und es gibt andere Wege, um ein Unternehmen zu führen. Sicherlich kann man mit B2C und einmaliger Zahlung auch ein erfolgreiches Unternehmen aufziehen. Aber wenn du dich dafür entscheidest, dann erhöhst du den Schwierigkeitsgrad von “mittel” auf “Oh Mein Gott, was habe ich mir dabei bloß gedacht?”.

Churn kurz erklärt

Nächster Punkt: Churn-Rate. Churn beschreibt wie viel Prozent der Kunden in einem Zeitraum kündigen. Der Zeitraum ist normalerweise ein Monat (monthly churn), aber manchmal rechnet man auch mit Jahren (annual churn). Normalerweise: Monatlich, manchmal: Jährlich.

Wenn du also am 1. Februar 100 Kunden hattest und am 1. März von den 100 noch 85 da sind (Für Mathe-Cracks wie mich: 15 haben gekündigt), dann hast du einen monatlichen Churn von 15 Prozent.

Alternativ, kann man den Churn auch bezogen auf den Umsatz rechnen. Das ist sogar die üblichere Variante, aber auch etwas schwerer (wie rechnet man zum Beispiel den Umsatz eines Kunden ein, der jährlich im Voraus bezahlt hat?).

Man hat also 4 Möglichkeiten Churn auszudrücken, sortiert nach der Häufigkeit in der sie verwendet werden:

  1. monatlicher Umsatz-Churn
  2. monatlicher Kunden-Churn
  3. jährlicher Umsatz-Churn
  4. jährlicher Kunden-Churn

Im weiteren Verlauf des Artikels bedeutet Churn-Rate “monatlicher Churn bezogen auf den Umsatz” – es sei denn ich schreibe dazu, dass es was anderes ist. (Beten wir einfach, dass das nie nötig wird)

Warum genau interessiert mich das jetzt nochmal?

Erstens, weil Churn auf Dauer dazu führt, dass dein Unternehmen nicht mehr weiter wächst. In einem Monat kündigen also genauso viele Kunden wie du neue Kunden anwerben kannst.

Zweitens, Churn beeinflusst ganz entscheidend wie schnell der Umsatz deines Produktes wächst. Je größer der Churn, desto langsamer wächst der Umsatz.

Anders ausgedrückt: Der Churn hängt direkt mit dem Customer Lifetime Value (oft als LTV oder CTV abgekürzt) zusammen.

Je geringer der Churn, desto länger bleibt ein Kunde (im Durchschnitt) Kunde, desto mehr Geld bekommst du von ihm.

Beispielrechnung:
Du hast eine Anwendung, die einheitlich 50 Euro pro Monat kostet und einen Churn von 15 Prozent. Damit beträgt die durchschnittliche Lifetime 6,67 Monate, der Lifetime Value 333,34 Euro.

Gleiche Anwendung, nur dieses Mal liegt der Churn bei 5 Prozent. Der durchschnittliche Kunde hat eine Lifetime von 20(!!) Monaten. Und in diesen 20 Monaten machst du genau 1.000 Euro Umsatz mit diesem Kunden.

Lohnt sich – oder?

Über dieses Thema könnte man einen ganzen Blogpost schreiben – vermutlich mache ich das auch noch irgendwann – aber für den Moment reicht es zu wissen, dass Churn das Umsatzwachstum, den maximalen Umsatz und den Lifetime Value stark begrenzt.

Was den Churn beeinflusst

Es gibt eine ganze Reihe von Sachen, die den Churn beeinflussen – zum Beispiel die Branche in der das Unternehmen aktiv ist (Extrembeispiel: ein Hospiz hat einen relativ hohen Churn, weil die Kunden sterben). Aber für SaaS-Produkte wird der Churn vor allem bestimmt durch:

  • Qualität des Produktes (Wie gut erfüllt das Produkt die Aufgabe für die es gekauft wurde?)
  • wie glücklich macht das Produkt? (Das Erfolgsgeheimnis aller Laster… ich meine natürlich: Je mehr es deinem Kunden gefällt das Produkt zu nutzen, je mehr er sich dabei erfolgreich fühlt, desto weniger Churn hast du)
  • Wie wichtig ist das Produkt für den Kunden? (Schmerzmittel vs. Vitamine vs. Sky-Abo)
  • Abrechnungszyklus – jährliche Abrechnung reduziert üblicherweise den Churn, weil der Kunde nur noch einmal im Jahr dran denkt, dass er für deine Dienste zahlt
  • Zu welcher Zielgruppe gehört der Kunde? Wenn dein Produkt unterschiedliche Gruppen anspricht, dann ist der Churn oft deutlich unterschiedlich zwischen den Gruppen
  • Wie lange ist der Kunde schon bei dir? Je länger, desto niedriger ist in der Regel auch der Churn
  • Welchen Tarif nutzt der Kunde? Faustregel: Je mehr der Kunde zahlt, desto geringer ist der Churn – weil die Kunden das Produkt & den Wert des Produktes besser verstehen

Das ist natürlich nicht die vollständige Liste, aber es zeigt wie viele unterschiedliche Dinge einen Einfluss auf den Churn haben. Genauso viele Hebel hat man damit auch, um den Churn zu verbessern.

Welche Churn-Werte sind gut?

Ok. Letzte Frage zum Thema Churn: Welche Werte sind denn gut/normal?

Schwer zu beantwortende Frage, weil es von so vielen Variablen abhängt.
Ich probier trotzdem mal eine Annäherung – alle Werte monatlicher Umsatz-Churn.

  • Katastrophe: Churn über 8 Prozent – wenn das dein Produkt ist, hör’ SOFORT auf zu lesen, mach dich an die Arbeit und bring dein Produkt in Ordnung
  • Meh: zwischen 4 und 8 Prozent – keine Spitzenleistung und deine Anwendung hat noch Verbesserungsbedarf, aber es geht aufwärts!
  • Gut: 0 – 4 Prozent sind relativ gute Churn-Werte für ein B2B-SaaS-Produkt
  • Traumhaft: Alles kleiner als 0 Prozent (negativer Churn) ist absolut traumhaft, weil es bedeutet, dass dein Umsatz Monat für Monat steigt OHNE dass du irgendwas tun musst (nicht einmal neue Kunden gewinnen!)

Ja, in Ausnahmefällen ist es möglich einen negativen UMSATZ-Churn zu haben. Das passiert dann, wenn dir keine Kunden flöten gehen & die Kunden jeden Monat mehr ausgeben (z.B. weil sie selbst wachsen und deswegen bei dir einen höheren Tarif buchen).

Das passiert natürlich nicht so häufig. Ich würde sagen, der Halleysche Komet kommt öfter vorbei als dass irgendwo eine Firma negativen Churn hat.

Und was ist jetzt Retention?

[Retention] = 100 % – [Churn-Rate]

Retention sagt also aus wie viel Kunden/Umsatz dem Unternehmen treu bleiben. Retention wird seltener verwendet als Churn, aber dennoch sollte man wissen, was es ist, wenn es in einem Gespräch erwähnt wird.

Die Grundlagen für Lifecycle-E-Mails im Detail erklärt

Nachdem wir zumindest schon einmal geklärt haben, was Churn und Retention sind, müssen wir jetzt nur noch kurz klären, was ein Lifecycle ist und wie E-Mails dabei ins Spiel kommen. Dann kann’s endlich losgehen.

Was ist ein Customer-Lifecycle?

Customer-Lifecycle (deutsch: Kunden-Lebenszyklus) beschreibt nichts anderes als die Tatsache, dass die Beziehung zwischen deinem Unternehmen und einem Kunden durch verschiedene Phasen geht.

Noch bevor der Kunde zum Kunde wird, stößt er das erste Mal auf dein Unternehmen, besucht 5-10 Mal deine Webseite und meldet sich zum kostenlosen E-Mail-Kurs an. Das ist einerseits der Funnel, aber andererseits auch die ersten Schritte im Lifecycle deines Kunden.

Nach der Anmeldung für dein SaaS-Produkt, geht der Kunde eventuell durch eine kostenlose Demo, auf jeden Fall aber durch die Kennenlernphase, die Nutzungsphase und am Ende steht dann die Kündigung.

Nehmen wir grob die folgenden Phasen:

  1. Pre-Sale-Phase
  2. Onboarding-/Kennenlernphase
  3. Nutzungsphase
  4. Kündigung

Die erste Phase blenden wir für heute mal aus – aber auch hier gibt es durchaus Verbesserungspotential und Möglichkeiten, um E-Mails einzusetzen. Vielleicht schreibe ich dazu demnächst mal ein paar Worte.

Die vierte Phase ist – entgegen der landläufigen Meinung – kein singuläres Ereignis. Mit der Kündigung ist die Kundenbeziehung keineswegs vorbei.
Gerade wenn dein Churn sehr hoch ist, solltest du JEDEN einzelnen Kunden fragen, warum er gekündigt hat. Nur so kannst du herausfinden, was du verbessern musst.

Was zum Henker haben E-Mails damit zu tun?

Dein Ziel ist es, die Kündigung so lange wie möglich hinaus zu zögern. Falsch ausgedrückt… Nochmal: Dein Ziel ist es so lange wie möglich einen überragenden Mehrwert zu liefern, so dass dein Kunde keinen Grund hat zu kündigen.

Je später die Kündigung erfolgt, desto länger ist die Nutzungsphase, desto mehr Umsatz (bei monatlicher Zahlweise) machst du mit diesem Kunden.

E-Mails eignen sich hervorragend, um während des Onboarding oder der kostenlosen Trial-Periode (was sich oft überschneidet) dem Kunden Hilfestellungen zu geben. Diese E-Mails helfen deinem Kunden dabei dein Produkt erfolgreich zu nutzen und führen dazu, dass er sich besser fühlt.

Genauso können E-Mails während der Nutzungsphase dazu genutzt werden, um regelmäßig darauf hinzuweisen wie viel mehr Umsatz der Kunde durch die Nutzung deines Produktes macht – oder wie viel Kosten er einspart.
Diese E-Mails führen wieder dazu, dass der Kunde den Wert deines Produktes besser versteht und sich erfolgreicher fühlt, weil er dein Produkt nutzt. Endergebnis: weniger Churn, höherer LTV.

Der Vorteil von E-Mails ist, dass Sie leicht einzurichten, nahezu kostenlos und die Kunden bereits daran gewöhnt sind.

Lifecycle-E-Mails unterscheiden sich von den bekannten Autoresponder-E-Mails vor allem dadurch, dass sie Informationen über den Kunden & die Nutzung der Anwendung verwenden. Das heißt auch, dass diese E-Mails ein bisschen Programmieren erfordern!

Lifecycle-E-Mails in der Onboarding-Phase

Puuuuhhh… Immernoch hier? Gut, ab jetzt wird es richtig spannend! 🙂

Es gibt zwei Phasen in denen man mit den richtigen E-Mails die Churnrate beeinflussen kann.
Für dieses Kapitel befassen wir uns erstmal mit den E-Mails während der Kennenlern- / Onboarding-Phase. Dabei gehe ich von einer Anwendung aus, die eine kostenlose 30-tägige Testphase anbietet. Der Kunde kann also für 30 Tage das Produkt kostenlos testen, bevor er zahlen muss.

Die Onboarding-Phase ist entscheidend, weil in den ersten Monaten der Churn SEHR hoch ist (Moz.com hat im ersten Monat einen Churn von über 40 (!) Prozent). Während des Onboarding entscheidet sich, ob ein Interessent überhaupt zum Kunde wird.

Mit der richtigen E-Mail-Strategie kann man in dieser Phase richtig was reißen. Bleiben nur ein paar Fragen offen: Wie viele E-Mails schreibe ich meinen Kunden? Welche Art von E-Mails schreibe ich? Wann sende ich diese E-Mails?

Die E-Mails – Anzahl und Reihenfolge

Wie viele E-Mails kann man – ohne aufdringlich zu werden – in 30 Tagen schicken?

Ein guter Richtwert sind zwischen 6 und 8 E-Mails verteilt über die ersten 30 Tage der Nutzung.

Ich weiß, dass ungefähr 2 E-Mails pro Woche viel wirkt, aber dein Kunde wird sich über diese E-Mails freuen – solange diese E-Mails vernünftig gemacht sind. Wenn du anfängst ihm Werbung für Viagra zu schicken, dann klappt das eher nicht. 😉

Ein sehr gut funktionierende Reihenfolge für die E-Mails ist:

Direkt bei der Anmeldung schicken wir dem Kunden eine “Willkommens-E-Mail” mit einem schönen Design und “Wir freuen uns, dass Sie [PRODUKTNAME] nutzen!”. Ziemlich genau das, was ein Kunde erwartet, wenn er sich irgendwo anmeldet.

Als nächstes kommt eine “persönliche” Willkommens-E-Mail. Kein HTML-Design, knapp gehalten, von deiner persönlichen Adresse und 1-2 Tage nach Anmeldung. Hier fragen wir den Kunden wie es so läuft und ob er Fragen/Probleme hat, bei denen wir ihm helfen können. Diese E-Mail soll aussehen wie von Hand geschrieben.

Nach 15-20 Tagen kommt dann die erste E-Mail für die man wirklich programmieren muss: Die Nutzer bei denen die Trial gut verläuft erhalten eine andere E-Mail als die Nutzer, die scheinbar nicht mit der Software klar kommen.
Wenn die Trial nicht gut verläuft, dann bieten wir dem Kunden an die Trial-Phase zu verlängern.

Nach 28 Tagen – also 2 Tage vor Ende der Trial-Phase – sendet man eine E-Mail raus und informiert den Kunden, dass in zwei Tagen die Trial-Phase zu Ende ist und die Kreditkarte demnächst belastet wird.

Die letzte E-Mail geht nach 3-6 Monaten aktiver Nutzung raus. In dieser E-Mail bieten wir dem Kunden an auf eine jährliche Vorauszahlung umzusteigen – im Tausch gegen 1 oder 2 Monate kostenlose Nutzung.

Die E-Mails gehen also in dieser Reihenfolge raus:

  1. Komplette Willkommens-E-Mail
  2. Persönliche Willkommens-E-Mail vom CEO
  3. abhängig davon ob die Trial gut verläuft oder nicht
    1. Trial verläuft gut – kurze E-Mail zur Motivation
    2. Trial läuft schlecht – Angebot Trial zu verlängern
  4. Trial läuft aus, Kreditkarte wird belastet
  5. Angebot auf jährliche Zahlung umzustellen

Jeder Nutzer erhält also gerade einmal 5 E-Mails im Verlauf von 3 Monaten.

Möglichkeiten zum Ausbau der E-Mail-Serie

Jede Anwendung hat ein paar Features bei deren Nutzung man relativ klar vorhersagen kann, ob der Nutzer am Ende der Trialphase zu einem zahlenden Kunden wird.

Für mich (also TerminRetter) sind das zum Beispiel zwei Dinge:

  1. Einrichten einer Telefonnummer für die Anrufe
  2. Anlegen von mehr als 5 Terminen

Das Einrichten einer Telefonnummer ist erforderlich, um TerminRetter überhaupt nutzen zu können. Die Telefonnummer wird angezeigt, wenn wir jemanden anrufen, um ihn an einen Termin zu erinnern.

Weniger als 5 Termine bedeutet wohl, dass der Nutzer es einfach mal ausprobieren wollte. Mehr als 5 Termine sind dann eine ernsthafte Nutzung und meistens konvertiert dieser Nutzer dann zu einem zahlenden Kunden.

Mit diesem Wissen, kann ich auf jeden Fall eine weitere E-Mail in der Serie hinzufügen. Nämlich 3 Tage nach der Anmeldung, wenn der Nutzer noch keine Telefonnummer eingerichtet hat. In der E-Mail erkläre ich einfach nochmal, welche Vorteile der Nutzer aus TerminRetter ziehen kann und welche Schritte nötig sind, um die Telefonnummer einzurichten.

Ob ein Nutzer mehr als 5 Termine angelegt hat, verwende ich als Signal für die 3. E-Mail (ob die Trial erfolgreich verläuft).

Ich habe noch zwei zusätzliche E-Mails am Ende des Lifecycles: Eine Warnung, das die Mitgliedschaft bald endet, und eine E-Mail, wenn die Mitgliedschaft ausgelaufen ist.

Gerade die E-Mail am Ende der Beziehung ist enorm wichtig!
Hier musst du unbedingt fragen, WARUM dein Kunde kündigt. Du brauchst dieses Feedback unbedingt, um zu erfahren, was schief gelaufen ist und dein Produkt in Zukunft zu verbessern.

Es gibt kein besseres Feedback als von Leuten, die dein Produkt genutzt haben und sich dann entscheiden nicht mehr dein Kunde zu sein. Lerne soviel wie möglich davon!

Mit diesen drei zusätzlichen E-Mails sieht die komplette Lifecycle-E-Mail-Serie wie folgt aus:

  1. Komplette Willkommens-E-Mail
  2. Persönliche Willkommens-E-Mail vom CEO
  3. Hinweis die Einrichtung zu beenden, falls nicht geschehen
  4. Trial verläuft gut/nicht gut
    1. Trial verläuft gut – kurze E-Mail zur Motivation
    2. Trial läuft schlecht – Angebot Trial zu verlängern
  5. Trial läuft aus, Kreditkarte wird belastet
  6. Angebot auf jährliche Zahlung umzustellen
  7. Warnung, das die Mitgliedschaft bald endet
  8. E-Mail beim Ende der Mitgliedschaft mit Fragen zur Kündigung

Warum diese E-Mails die Churn-Rate senken

Die erste E-Mail hat sicherlich keinen Einfluss auf die Churn-Rate.
Die persönliche E-Mail sollte man so oder so senden (ich habe das bisher bei jedem Kunden gemacht) und damit einen persönlicheren Kontakt zu seinen Kunden herstellen. Die Antworten, die man erhält sind FANTASTISCH. Und obwohl meine Kunden wissen, dass es nur mich gibt, sind sie begeistert, wenn der CEO/Gründer/Inhaber ihnen schreibt!

Ab der dritten E-Mail geht es aber los. Der Hinweis die Telefonnummer einzurichten, verbessert die Aktivierung und damit den Funnel. Und jeder noch so kleine Gewinn macht sich direkt unter dem Strich bemerkbar.

Die vierte E-Mail (Trial läuft oder läuft nicht) bleibt entweder im Kontakt mit dem Kunden (Trial läuft) oder sie versucht den Kunden, der auf den Abgrund zusteuert, noch zu retten. Eine Verlängerung der Trial-Phase anzubieten, kostet mich NICHTS (OK – technisch betrachtet könnte es mich ein paar Euro Telefongebühr kosten… ich sagte ja: NICHTS). Wenn ich damit einen einzigen Kunden gewinne, hat sich das bis in alle Ewigkeit gelohnt.

Die fünfte E-Mail (Trial endet bald) erhält einfach nur den Dialog mit dem Kunden aufreicht und sorgt dafür, dass es keine unangenehmen Überraschungen gibt.

Die sechste (und vorerst letzte) E-Mail bietet an auf eine jährliche Zahlung umzustellen. Erfahrungsgemäß nehmen das Angebot etwa ein Viertel der Kunden an. Neben einem besseren Cashflow bringt die jährliche Zahlweise auch einen weiteren Vorteil: weniger Churn, weil es die Abrechnung für den Kunden einfacher macht und damit Reibung herausnimmt.

Umsetzung mit Rails & SendGrid

WICHTIG: Die E-Mails automatisiert zu versenden ist eine Optimierung. Deine Kunden interessiert es kein bisschen, ob du die E-Mails selbst verschickst oder sie von Rails versendet werden.

Es hindert dich niemand daran die nötigen Informationen selbst aus der Datenbank zu holen und die E-Mail selbst zu versenden. Es ist sogar die bessere Wahl am Anfang, denn ein Wochenende in Lifecycle-E-Mails zu investieren ist eigentlich Blödsinn, wenn überhaupt nicht absehbar ist, ob du jemals genug Kunden haben wirst.

Zusammengefasst: Überlege dir, ob du deine Zeit sinnvoll nutzt.

Jetzt geht’s richtig los mit dem Programmier-Spaß 🙂

Theoretisch kann man seinen eigenen, normalen E-Mailserver (SMTP-Server) verwenden, um die E-Mails zu versenden.

In der Praxis gibt es aber Gründe, die dagegen sprechen. Der wichtigste Grund ist, dass eigene E-Mailserver (auch die von 1&1, Hetzner, etc) teilweise massive Probleme haben E-Mails auszuliefern, besonders wenn viele E-Mails auf einmal rausgehen.

Ich hätte das auch nicht gedacht, bis ich mal einem meiner Consulting-Kunden helfen durfte, dessen Newsletter nicht mehr bei GMX- und T-Online-Adressen ankam. Obwohl er jedes Jahr mehr als 10.000 Euro für Webhosting und E-Mail an 1&1 überweist, haben die Mitarbeiter von 1&1 leider das DNS-Setup für die Mailserver verbockt. Gesamtschaden für meinen Kunden: Etwa 20.000 Euro Umsatzausfall.

Deswegen lohnt es sich einen Anbieter zu nutzen, der sich ausschließlich auf E-Mails spezialisiert. Es gibt eine ganze Reihe von Anbietern – z.B. Mailgun, Postmark, Mandrill oder SendGrid. Alle diese Anbieter haben in irgendeiner Form einen kostenlosen Tarif – man kann also durchprobieren.

Ich habe von Anfang an SendGrid verwendet und bisher keinen Grund gefunden zu einem anderen Anbieter zu wechseln.

SendGrid einrichten

Die Einrichtung ist (Rails-typisch) extrem einfach. Kurz den SendGrid-Gem in das Gemfile aufnehmen und anschließend Bundler install ausführen.

Anschließend folgenden Code an das Ende der environment.rb kopieren:

1
2
3
4
5
6
7
8
ActionMailer::Base.smtp_settings = {
:address =&gt; 'smtp.sendgrid.net',
:port =&gt; '25',
:domain =&gt; 'DeineDomain.de',
:authentication =&gt; :plain,
:user_name =&gt; 'DeinSendGridUsername',
:password =&gt; 'UndJetztNochdeinPasswort'
}

Ab jetzt werden alle ausgehenden E-Mails über den SMTP-Server von SendGrid gesendet.

Als nächstes legen wir einen neuen Mailer für die Lifecycle-E-Mails an. Das geht auf der Kommandozeile mit:

1
rails generate mailer LifecycleMailer

Im nächsten Schritt konfigurieren wir die benötigten SendGrid-Apps, um ein sauberes OpenTracking & Click-Tracking haben. Gleichzeitig deaktivieren wir die “Unsubscribe”-Links, die automatisch am Ende einer E-Mail stehen. Das geht mit den folgenden Befehlen:

1
2
sendgrid_enable :clicktrack, :opentrack
sendgrid_disable :subscriptiontrack

SendGrid erlaubt E-Mails in Kategorien zusammen zu fassen. Die Statistiken (Open-Rate, Click-Rate) werden dann für diese Kategorien zusammengefasst. Man kann entweder SendGrid anweisen die Betreffzeile als Kategorie zu verwenden oder die Kategorie selbst setzen. Ich habe die Kategorie jeweils selbst gesetzt – mit diesem Befehl in der jeweiligen Action:

1
sendgrid_category "Welcome"

Der gesamte Code für den LifecycleMailer

Damit sieht der ganze Mailer dann so aus:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
class LifecycleMailer &lt; ActionMailer::Base
  default from: "TerminRetter.de&lt;#{I18n.t('config.email.default')}&gt;"
 
  include SendGrid
  sendgrid_enable :clicktrack, :opentrack
  sendgrid_disable :subscriptiontrack
 
  add_template_helper(StaticHelper)
 
  def welcome_mail(user)
    sendgrid_category "welcome"
    @user = user
    @customer = user.customer
    mail(to: [@user.email, t('config.email.newaccount')], 
      from: "\"TerminRetter.de\" &lt;#{t('config.email.newaccount')}&gt;", 
      subject: t('mailer.lifecycle.welcome.subject'))
  end
 
  def personal_welcome_mail(user)
    sendgrid_category "personal welcome"
    @user = user
    @customer = user.customer
    mail(to: [@user.email],
      subject: t('mailer.lifecycle.personal_welcome.subject'))
  end
 
  def activation_reminder(user)
    sendgrid_category "activation reminder"
    @user = user
    @customer = user.customer
    mail(to: [@user.email],
      subject: t('mailer.lifecycle.activation_reminder.subject'))
  end
 
  def trial_going_well(user)
    sendgrid_category "trial going well"
    @user = user
    @customer = user.customer
    mail(to: [@user.email],
      subject: t('mailer.lifecycle.trial_going_well.subject'))
  end
 
  def trial_failing(user)
    sendgrid_category "trial failing"
    @user = user
    @customer = user.customer
    mail(to: [@user.email],
      subject: t('mailer.lifecycle.trial_failing.subject'))
  end
 
  def trial_ending(user)
    sendgrid_category "trial ending"
    @user = user
    @customer = user.customer
    mail(to: [@user.email],
      subject: t('mailer.lifecycle.trial_ending.subject'))
  end
 
  def annual_billing(user)
    sendgrid_category "annual billing"
    @user = user
    @customer = user.customer
    mail(to: [@user.email],
      subject: t('mailer.lifecycle.annual_billing.subject'))
  end
 
  def account_expiring(user)
    sendgrid_category "annual billing"
    @user = user
    @customer = user.customer
    mail(to: [@user.email],
      subject: t('mailer.lifecycle.account_expiring.subject'))
  end
 
  def account_expired(user)
    sendgrid_category "annual billing"
    @user = user
    @customer = user.customer
    mail(to: [@user.email],
      subject: t('mailer.lifecycle.account_expired.subject'))
  end
end

Die Views anlegen

Natürlich musst du noch die entsprechenden Views anlegen.
Das geschieht im Ordner “app/views/lifecycle_mailer”. Du kannst selbst entscheiden, ob du HTML- und/oder Text-E-Mails senden willst. Legst du eine Datei mit dem Namen “welcome_mail.html.erb” an, dann wird für die Action “welcome_mail” eine HTML-E-Mail versendet. Legst du eine Datei “welcome_mail.text.erb” an, dann wird eine Text-E-Mail versendet. Legst du beide an, wird eine E-Mail mit HTML & Text verschickt.

Ich versende prinzipiell HTML- und Text-E-Mails – außer bei der persönlichen Willkommens-E-Mail – weil sie aussehen soll wie von mir selbst geschrieben.

Code zum Versenden der Mails an den richtigen Stellen einfügen

Die erste E-Mail versende ich, sobald die Aktivierung fertig ist. Das muss ich noch optimieren und sie direkt nach der Anmeldung versenden.

Die restlichen Mails versende ich dann in einem Cronjob. Dazu habe ich eine Rake-Task angelegt die mit “rake lifecycle:send” aufgerufen werden kann.

Diese Rake-Task führe ich einmal am Tag aus und schon bin ich fertig.

Die restliche Logik lasse ich mal außen vor, weil sie komplett von TerminRetter abhängig ist und keinen wirklichen Nutzen hier bringt.

HTML-E-Mail-Templates

Gute (und das bedeutet heutzutage auch und vor allem: Responsive) HTML-E-Mail-Templates für den kommerziellen Einsatz sind rar und teuer. Bei ThemeForest kostet ein HTML-E-Mail-Template, das man auch zum Geld verdienen nutzen darf, ab 700 Dollar aufwärts.

Es gibt aber auch noch die Möglichkeit ein kostenloses Design zu nutzen: Zurb E-Mail-Templates

Das Design ist sicherlich nicht so flexibel und hübsch wie die kostenpflichtigen Templates, aber es ist ein guter Start. Letztlich ist es deine Entscheidung, ob du mit dem kostenlosen Template erstmal zufrieden bist oder lieber gleich voll einsteigst. (Tipp: Lass das Geld liegen bis das Geschäft genug Geld macht – du kannst später immer noch optimieren)

Damit die Templates sauber dargestellt werden, müssen sie vor dem Versand vorbereitet werden. Der Prozess nennt sich CSS-Inlining. Keine Angst, das ist relativ einfach, wenn man den PreMailer Gem verwendet. Die gesamte Anleitung findet sich auf der Projekt-Webseite, aber hier ist der kurz Abriss:

  1. Gem installieren (“gem install premailer”)
  2. Dieses Skript ins gleiche Verzeichnis wie das Template kopieren: PreMailer Example Script (und als ‘premailer.rb’ speichern)
  3. In der ersten Zeile ‘http://example.com/myfile.html‘ durch den Namen der Template-Datei ersetzen (z.B. ‘template.html’)
  4. Skript ausführen mit “ruby premailer.rb”

Danach hast du eine Datei “output.html”, die das Template mit Inline-CSS enthält. Dieses HTML Template kannst du dann direkt in den View-Templates in Rails verwenden.

Fazit

Die Einrichtung der Lifecycle-E-Mails haben mich etwa ein Wochenende (Schreiben + Programmieren) gekostet, aber ich werde dauerhaft von der geringeren Churn-Rate und der größeren Einbindung meiner Kunden profitieren.

Das hat zum Beispiel auch ganz unerwartete Vorteile: Durch die Antwort-E-Mails, die ich schon auf die persönliche Willkommens-Nachricht erhalten habe, habe ich einige gute Worte & Sätze für mein Copywriting und ein erstklassiges Testimonial bekommen.

Was für Erfahrungen hast du mit Lifecycle-E-Mails gemacht? Lass uns deine Meinung in den Kommentaren hören!

Hast du Fragen zu den Lifecycle-E-Mails? Ich freu’ mich darauf Sie zu beantworten. Schreib entweder hier einen Kommentar oder mir eine E-Mail an christoph@[Irgendeine meiner Domains]

Share Button

Was du von der MicroConf 2013 lernen kannst – auch wenn du gar nicht dort warst

Die MicroConf 2013 war eine einzigartige, außergewöhnliche Erfahrung für mich. Die ganze Konferenz war vollgepackt mit erstklassigen Ratschlägen, die man sofort im eigenen Unternehmen umsetzen kann.

Dieser Artikel soll meinen deutschen Lesern die wichtigsten Themen und die besten Ratschläge nahe bringen. Den vollständigen Überblick, inklusive aller Slides, Notizen, Podcasts und Blogposts rund um die MicroConf gibt es auf der HubPage. Allerdings auf Englisch, aber die wichtigsten Punkte gibt es ja hier noch einmal auf Deutsch.

Ratschläge zu den Themen Preisgestaltung und Cashflow

Einer der am häufigsten genannten Ratschläge war – wie schon im Jahr zuvor – den Preis zu erhöhen. Es gibt eine Menge guter Gründe, warum man das machen sollte, aber vor allem:

  • Du verlangst vermutlich viel zu wenig, verglichen mit dem Nutzen, den dein Produkt bringt (weil wir als Softwareentwickler einfach irgendwie immer so ticken)
  • ein höherer Preis erlaubt es dir dich intensiver um deine Kunden zu kümmern und gibt dir das Geld, das du brauchst um eine Erfahrung zu liefern, die den Preis rechtfertigt

Andere Ratschläge rund um Preisgestaltung und Cashflow:

  • Teste deine Preise. Setze einen A/B-Test auf, mit einem höheren Preis als einer Variation. Finde heraus, ob es die Konversionsrate beeinflusst
  • Verdoppele den Preis. Wenn dadurch nicht dramatisch die Konversionsrate einbricht, verdoppele ihn nochmal
  • Zum Start: Verlange doppelt soviel wie du selbst bereit wärst zu zahlen
  • jährliche Vorauszahlungen geben dir das nötige Kleingeld, um dein Unternehmen wachsen zu lassen
    • Biete ein oder zwei Monate kostenlos, wenn der Kunde jährlich im Voraus bezahlt
    • Hack: Erhöhe den Preis bei monatlicher Zahlweise und “reduziere” ihn bei jährlicher Zahlung auf das normale Level zurück
  • Ersetze eine “kostenlose 30-Tage-Testphase” durch “60 Tage Geld-Zurück-Garantie”
  • Verlange Geld für dein Produkt – akzeptiere keine Beteiligung am Umsatz
  • Verlange höhere Preise und liefere ein Produkt, das den Preis rechtfertigt (Frage dich selbst: “Was würde meine Kunden dazu bringen 99 Euro/Monat zu zahlen?”)
  • Biete mehrere Pakete an

Ratschläge zum Markt / Unternehmensmodell

  • B2B – denk gar nicht erst über B2C nach 
    • Unternehmen verstehen “Nutzen eines Produktes” deutlich besser als Endverbraucher
    • Einkäufer im Unternehmen geben meist nicht ihr eigenes Geld aus
  • Baue keinen Marktplatz (eBay, AirBNB, Dating-Sites etc)
    • Du hast zwei Startups (1x Käufer, 1x Verkäufer), die beide erfolgreich sein müssen
    • In der Regel kannst du nicht direkt Geld für deine Dienste verlangen, weil du Teilnehmer anlocken musst
  • Suche Märkte mit folgenden Eigenschaften
    • natürlich wiederkehrend (laufende Kosten, Support, Zyklen)
    • nicht Echtzeit – es nimmt Stress weg, wenn man nicht immer sofort Ergebnisse liefern muss
    • ein Produkt, das man “beenden” kann – keine Feature-Kriege mit der Konkurrenz
    • After-Markets, also Addons/Trainings zu existierenden Programmen
    • große Märkte, weil es dort sehr viele Nischen gibt in denen man sich einrichten kann
  • Wie man sein bestehendes Consulting-Unternehmen skalieren kann:
    • Erhöhe den Preis (Zielrichtung: XX.XXX Euro pro Woche)
    • Stelle Leute ein, verlange deinen Marktpreis für deren Arbeit
    • Erstelle ein Webinar, eBook oder Videos und verkaufe das als Produkt

Funnel & Conversion Optimization, Marketing

  • Long-Form Sales Pages schlagen alle anderen Formen von Landing Pages um LÄNGEN
  • E-Mail-Marketing funktioniert
    • Fang am besten GESTERN an E-Mailadressen zu sammeln (falls du das absolut nicht hinbekommst, fang SOFORT an!)
    • Halte die Liste warm
  • Copywriting Tipps:
    • Ersetze “Ich/Wir/Unser” durch “Sie/Ihr/Du/Dein”
    • Alles dreht sich um DEINE Kunden. Deine Kunden wollen Lösungen für ihre Probleme
    • Verwende “Auch wenn / Selbst wenn” (Schau mal in den Titel)
    • Verwende “3D” – wiederhole die wichtigsten Punkte drei Mal, damit auch der letzte Leser es versteht
    • Sprich mit deinen Kunden; Merk dir die Worte, die sie verwenden um dein Produkt zu beschreiben; Verwende genau diese Worte auf deiner Webseite
  • Eine gut sichtbare Telefonnummer auf der Sales Page kann die Konversionsrate stark erhöhen
  • Sorge dafür, dass deine Kunden gut in den Augen ihrer Kunden dastehen
  • Sparsamkeit lässt dein Unternehmen nicht wachsen
  • Kunden kaufen keine Software, sie kaufen Lösungen für Probleme

Die richtige Idee finden und das passende Produkt bauen

  • Warte nicht auf die perfekte Idee – sie wird vielleicht nie kommen
  • Wenn du mehrere Ideen hast, dann nimm die, die dich begeistert
  • Baue so wenig wie möglich, liefere es aus, verbessere es nach und nach
  • Selbst wenn du kein fremdes Geld willst: Rede mit Investoren. Sie werden dir die 10 Gründe sagen, die dein Produkt vollkommen sinnlos machen
  • Am Anfang musst du Dinge tun, die nicht skalieren – Beispiele
    • Schaue dir jede Webseite deiner Kunden an und gib Tipps wie man sie verbessern könnte
    • Sende 1.000 E-Mails in 3 Monaten, um Gastartikel zu bekommen (oder dein Produkt zu verkaufen)
    • Biete deinen Kunden für 100 Euro/Monat an einmal im Monat 2 Stunden mit dir zu telefonieren und beraten zu werden
  • Mehrsprachigkeit deiner Anwendung ist erst wichtig, wenn dein Heimatmarkt erschöpft ist (vermutlich also nie)

Customer Development & Akquise

  • Starte immer mit einer Hypothese – “Unsere Hypothese ist, dass (spezifische Kunden) ein Problem mit (spezifische Aufgabe) haben”
  • Fragen, die du beantworten können musst:
    • Wer sind meine Kunden?
    • Wo halten sich meine Kunden auf? (Online + Offline)
    • Wie erreiche ich meine Kunden?
  • Fragen, die du stellen kannst:
    • Was hat Sie überzeugt bei uns zu kaufen?
    • Wie würden Sie [PRODUKT] Freunden beschreiben?
    • Welche anderen Möglichkeiten haben Sie abgewogen, bevor Sie [PRODUKT] gekauft haben?
    • Wie würden Sie Leute wie Sie überzeugen [PRODUKT] zu verwenden?
  • Anzeigen / Werbung schlägt Social Media immer und überall – einfacher umzusetzen, skalierbar, besser messbar, wiederholbar
    • CPC = MRR / 25 ; Die Kosten für einen Klick (Besucher auf der Webseite) sollten maximal 1/25 des monatlich wiederkehrenden Umsatzes betragen
    • CPA = 1/3 LTV; Die Kosten, um einen Kunden zu gewinnen sollten 1/3 des gesamten Umsatzes mit diesem Kunden nicht übersteigen
  • E-Mails ROCKEN – pre-sales E-Mail-Kurse, Lifecycle-E-Mails
  • Wissen vermitteln ist die beste Form der Vermarktung
    • Verwende Autoresponder / E-Mail-Kurse
    • Verkaufe nur an Märkte, denen du Wissen vermitteln kannst
    • Schaffe Vertrauen, indem du viel MEHR Wert lieferst als erwartet

Retention und Churn

  • Die Churn-Rate zu verringern ist entscheidend für das Wachstum deines Unternehmens
    • passabel, aber nicht großartig sind 4% Churn / Monat
    • Mehr als 8%: Dein Produkt ist scheiße, reparier das!
    • Negativer Churn ist möglich (durch Upsells!)
  • Schreibe jedem Kunden, der kündigt, eine E-Mail und frage WARUM?
  • Versende Lifecycle-E-Mails, um die Retention zu erhöhen
    • Hilf Kunden beim Onboarding
    • Wenn die Trialphase ohne Erfolg ausläuft, biete an zu verlängern
  • Wenn dein Produkt konstant einen Nutzen liefert, dann schicke wöchentliche E-Mails und sag deinen Kunden wie gut dein Produkt für sie ist (Hilf ihnen dabei befördert zu werden!)

Was sonst nirgends so richtig hingehört

  • Wenn eine Metrik dein Verhalten nicht beeinflusst, dann ist sie schlecht (Heute schon nach deinem Traffic geschaut?)
  • Ein Unternehmer zu werden und einen Nutzen zu liefern, ist ein guter und gerechter Weg, um durch das Leben zu gehen” – Patrick McKenzie [freie Übersetzung]

 

Share Button